Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Laufende Forschungsprojekte

Karte vom Untersuchungsgebiet

Akustische Charakterisierung von potentiellen ruhigen Gebieten in Dortmund

15.05.2022 - 21.02.2023

Die Stadt Dortmund und die TU Dortmund arbeiten gemeinsam an einem innovativen Forschungsprojekt, das auf die Charakterisierung von vorgeschlagenen ruhigen Gebieten in Dortmund abzielt. Das Forschungsprojekt unterstützt das formale Instrument "Lärmaktionsplan", das für alle städtischen Regionen durch EU-Recht vorgeschrieben und im deutschen Raumplanungssystem durch das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG §47) verankert ist.

Planning in Germany and Pakistan

01.01.2022 - 31.12.2024

The project “Planning in Germany and Pakistan: Responding Challenges of Climate Change through Intercultural Dialogue” aims to start and stimulate dialogue between the students and young academics from Germany and the higher education institutes in Pakistan. It targets modernization of teaching, promotion of skill development of young academics, identification of teaching and research areas of shared scientific interest, and establishing networks and cooperation regionally and internationally.

DAZWISCHEN

01.02.2020 - 31.01.2025

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt DAZWISCHEN befasst sich mit dem Strukturwandel im Rheinischen Revier, welches sich zwischen der Rheinschiene (Düsseldorf, Köln, Bonn) im Osten und der Grenzregion um Aachen im Westen befindet und wird von Prof. Dr. Stefan Greiving (TU Dortmund, IRPUD) geleitet.

Akustische Qualität und Gesundheit in Urbanen Räume

Die Geräuschkulisse ist seit Jahren ein Thema der Stadtentwicklung. Im Kontext der Gesundheitsforschung wurde sie allerdings bisher auf den Risikofaktor Lärm beschränkt. Klanglandschaften (Soundscapes) umfassen dagegen alle hörbaren Klänge: natürliche, menschliche, technische und musikalische. In einem von MERCUR geförderten Projekt analysieren das Zentrum für urbane Epidemiologie des Uniklinikums Essen und die Raumplanung der Technischen Universität Dortmund, wie Soundscapes und Gesundheit im Ruhrgebiet zusammenhängen.

RESI und BSF

01.01.2021 - 01.01.2023

Im Zentrum der vom DAAD geförderten Hochschulkooperation steht das Anliegen die Universität Mosul in Krisenzeiten dabei unterstützen, in Lehre und Forschung internationale Anschlussfähigkeit sicherzustellen, Strategien für die Zeit nach der Krise zu entwickeln und interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkbildung zu befördern, um Voraussetzungen für den Aufbau einer längerfristigen Partnerschaft zu schaffen.