Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

A 05 - Zukunftsfähige Freiraumerneuerung von Geschoßwohnungsbausiedlungen aus den 1960-70er Jahren in Zeiten von Klimawandel und durch Corona veränderter Arbeits- und Wohnformen

Beschreibung

Angesichts der Herausforderungen, die sich aus der seit 2020 anhaltenden COVID-19-Pandemie ergeben, ist es zu einem erheblichen Umbruch in der Büroarbeitskultur und -industrie gekommen, bei dem die Mobilarbeit zur neuen Norm geworden ist und traditionelle Büroräume zunehmend an Nachfrage verlieren. Dieser Wandel hat ein wachsendes Interesse an flexiblen und kosteneffizienten Alternativen, wie neuen Formen des Co-Working und gemeinsam genutzten Einrichtungen geweckt. Öffentliche und halböffentliche Räume tragen nicht nur zur Bekämpfung des Klimawandels bei, sondern können auch eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der neuen Nutzungsansprüche spielen, die durch Covid-19 ausgelöst werden. Insbesondere in verdichteten Geschoßwohnungsbausiedlungen aus den 1960-70er Jahren, dessen Bewohner oft keinen Zugang zu privaten Grünflächen haben und deren Innenräume sich oftmals nicht für eine Home-Office-Nutzung eignen. Damit werden wichtige Themenstellungen der im Ruhrgebiet in Vorbereitung befindlichen IGA 2027 aufgegriffen.

Das Ziel des A-Projekts ist es, die Potenziale der Freiräume in solchen Geschoßwohnungsbausiedlungen zu erforschen, um darauf aufbauend neue Nutzungsmöglichkeiten für die durch Corona veränderten Arbeits- und Wohnformen zu entwickeln. Diese sollen dabei mit der ebenfalls anstehendenden / erforderlichen Transformation der Siedlungen im Hinblick auf Klimawandelanpassungsmaßnamen sowie der Anwendung erneuerbarer Energien synergetisch verknüpft werden. Durch diese Forschung werden wesentliche wissenschaftliche Beiträge zur Definition des "Innovationsraums" in der Stadt Dortmund und im Ruhrgebiet geleistet. Die Studierenden werden unter Projektbetreuung und -beratung Lücken und Potenziale bestehender Freiräume in verschiedenen sozialen Wohngebieten des Ruhrgebiets identifizieren sowie planerische Eingriffsmöglichkeiten entwickeln, die neben den heute üblichen Freiraumnutzungen wie Kinderspiel und Aufenthaltsqualität auch neue Nutzungsanforderungen wie "Arbeitsräume im Freiraum" (Home-Office) und "Urban Gardening und Blühwiesen" als Aufwertungsoptionen von Geschoßwohnungsbausiedlungen adressieren.

Das A-Projekt wird in den ersten beiden Semestern des Bachelorstudiums Raumplanung (B.Sc.) 2023/2024 absolviert. Eine wesentliche Studienleistung im ersten Semester wird neben der Abgabe eines Exposés, die Durchführung und Protokollierung der eigenständigen Datenerhebung und Bestandaufnahme des öffentlichen Raums ausgewählter Geschoßwohnungsbausiedlungen aus den 1960-70er sein. Daran schließt sich die Erstellung eines Zwischenberichts als zentrale Studienleistung an. Die Zwischenergebnisse des Projekts werden auf dem Projektmarkt der Fakultät für Raumplanung vorgestellt und in einem Abstract zusammengefasst (Studienleistung: Zwischenpräsentation, Poster und Abstract). Im zweiten Semester werden, basierend auf den zuvor definierten Forschungszielen, Planungs- und Gestaltungsempfehlungen für neue Nutzungen des öffentlichen Raums der genannten Siedlungsstrukturen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur abgeleitet und planerisch entwickelt. Die Ausarbeitung eines Abschlussberichts inkl. Disputation bildet die abschließende Modulprüfung (unbenotet) des A-Projekts zum Ende des zweiten Semesters.

Zur Einbettung der Arbeit in den einschlägigen internationalen Kontext kann eine Exkursion nach Jordanien im Rahmen des DAAD-Forschungsprojekts des Lehrstuhls für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung zum Thema "Water-Food-Energy Nexus in Germany and Jordan: Interdisciplinary Planning for Climate Change Adaptation and Urban Resilience" in dieses A-Projekt eingebunden werden.


Bemerkung

Zur Einbettung der Arbeit in den einschlägigen internationalen Kontext kann eine Exkursion nach Jordanien im Rahmen des DAAD-Forschungsprojekts des Lehrstuhls für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung zum Thema "Water-Food-Energy Nexus in Germany and Jordan: Interdisciplinary Planning for Climate Change Adaptation and Urban Resilience" in dieses A-Projekt eingebunden werden.

Nachweis

Prüfung: Modulprüfung (unbenotet), 3 Studienleistungen (unbenotet)

Prüfungsform: Abschlussbericht inkl. Disputation

Studienleistungen: (A) Exposé; (B) Zwischenbericht; (C) Zwischenpräsentation, Plakat und Abstract im Rahmen des Projektmarktes

Termine

Mo 14-18 Uhr wöchentlich 16.10.2023-29.01.2024 Raum 309 GB III

Do 14-18 Uhr wöchentlich 19.10.2023-01.02.2024 Raum 309 GB III

Veranstaltungsnummer: 0910205


Studienfach: B.Sc.  1-2
Art: Seminar, max. Teilnehmer 14
Semester: WiSe  2023/2024
Zielgruppe: B.Sc.
Verantwortlich: Mais Jafari