Besucher im Nationalpark gleich Nationalparkbesucher? Reisemotive und Naturschutz auf der Nordseeinsel Juist im NP Niedersächsisches Wattenmeer
Kurzkommentar | Tutor/in: Celina Wurz |
---|---|
Kommentar | Wo verbringen wir unseren Urlaub und warum? Welchen Aktivitäten gehen wir vor Ort nach? Fragen wie diese beschäftigen wohl uns alle ein oder mehrmals im Jahr. Dabei sind die Antworten auch für die „andere Seite“, nämlich die Verwaltung, Tourismusbehörden, Hotellerie und Gaststätten am Zielort unserer Reise relevant. Liegt die Destination in einem Nationalpark, hat dies großen Einfluss.
Juist liegt in einem solchen, nämlich dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Dieser hat vielfältige Funktionen beispielweise in Bezug auf den Schutz von Flora und Fauna sowie der Biodiversität. Zudem spielt auch der Bereich Erholung eine große Rolle. Auf der Nordseeinsel gibt es ein Nationalparkhaus und vielfältige Angebote für Gäste wie Führungen und Vorträge. Zudem ist die Insel autofrei und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein (Inselgemeinde Juist 2019).
Auf Juist scheint der Fokus von Verwaltungsseite aus, im Gegensatz zur umtriebigeren Nachbarinsel Norderney mit ihrem teils relativ ausgeprägten Partytourismus, also auf ruhigem Naturtourismus zu liegen. Trifft das aber auch für die Gäste und deren Reisemotive zu (Nationalparkbesucher im engeren/ weiteren Sinn (vgl. Job et al. 2016))?
Das A-Projekt widmet sich in diesem Zusammenhang den folgenden Hauptfragen:
Im Rahmen des A-Projekts werden zunächst theoretische Grundlagen zu den Themen Schutzgebiete im Allgemeinen und Nationalparks im Speziellen erarbeitet. Daraufhin wird eine Exkursion auf die Insel Juist unternommen werden. Hier werden Interviews mit der Insel- und der Nationalparkverwaltung stattfinden. Zudem soll die für die Erstellung eines Fragebogens nötige Ortskenntnis erarbeitet werden. Im Anschluss daran wird eine Besucherbefragung erstellt, die analog und/ oder digital von Inselurlaubern bearbeitet werden kann.
Seit 2016 gibt es jährlich stattfindende Gästebefragungen auf Juist. Zudem gab es 2013 und 2017 großmaßstäbliche Befragungen zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer und nachhaltiger Tourismus“ von den Nationalparkverwaltungen Niedersächsisches sowie Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer & Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 2013, 2017). Diese können als Basis für die eigene, speziell auf Reisemotive in Bezug auf den Nationalpark zugeschnittene Umfrage genutzt werden.
Die Auswertung und Interpretation der Umfrageergebnisse sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen (z.B. Marketing, Infotafeln, Veranstaltungsgestaltung und -angebot) auf Basis der Interviews und des Fragebogens stellen den letzten Abschnitt der Projektarbeit dar. |
Literatur | Inselgemeinde Juist (2019). KlimaInsel Juist – Forscher zu Gast auf dem Töwerland. Online unter:https://www.juist.de/blog/klimainsel-juist/(08.06.2020) Job et al. (2016). Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus. BfN-Skripten. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer & Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (2013). Gästebefragung „Weltnaturerbe Wattenmeer und nachhaltiger Tourismus“. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer & Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (2017). 2. Gästebefragung „Weltnaturerbe Wattenmeer und nachhaltiger Tourismus“. |
Leistungsnachweis | Prüfung: Modulprüfung (unbenotet), 3 Studienleistungen (unbenotet) Prüfungsform: Abschlussbericht inkl. Disputation Studienleistungen: (A) Exposé; (B) Zwischenbericht; (C) Zwischenpräsentation, Plakat und Abstract im Rahmen des Projektmarktes |