Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Umweltplanung im internationalen Kontext (B.Sc.)

Lernziele/Lerninhalte

Umweltprobleme, die wir vermehrt im Zuge des Klimawandels und darüber hinaus erleben, machen nicht an Stadt-, Staats- oder Kontinentgrenzen halt. Beispiele hierfür sind der Anstieg des Meeresspiegels, Luftverschmutzung, Hitzewellen, Dürren und Starkregenereignisse. Zur erfolgreichen Bewältigung solcher Anforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, die jeweils involvierten Umwelt- und Landschaftsplanungssysteme zu kennen und zu verstehen - nicht zuletzt angesichts der immer wichtiger werdenden internationalen Zusammenarbeit.

Im Rahmen des Vorlesungsseminars beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen formellen und informellen Umweltplanungsinstrumenten aus verschiedenen Ländern der Welt. Dabei können unterschiedliche Maßstabsebenen (örtlich/überörtlich/national) oder thematische Ausrichtungen von Plänen und Politiken (z.B. Klimaschutzplanung, Umweltprüfungen, Wasserwirtschaftspläne) fokussiert und diskutiert werden. Ziel des Vorlesungsseminars ist es, ein Verständnis für die Wirksamkeit und Integration von Umweltbelangen in Entscheidungsprozesse im raumplanerischen Kontext in unterschiedlichen Ländern und Planungsystemen zu entwickeln.

Im ersten Abschnitt der Veranstaltung werden zunächst Inputs zu Umweltplanung allgemein sowie Beispiele für die spätere Beschäftigung mit einem eigenen Thema gegeben. Exemplarisch wird hier das (Umwelt-)Planungsystem der USA vorgestellt, um darauf aufbauend einen Teilaspekt (wildfire management) zu betrachten. Anschließend folgt der Seminarteil, für den die Studierenden kurze Referate zu zuvor schriftlich ausformulierten Themen halten.

 

Prüfung: Modulprüfung (benotet)

Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen.

B.Sc. RP (2012):

Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): je zwei Veranstaltungen aus Modul 17.

Bei erfolgreicher Modulprüfung werden insgesamt 7 LP für Modul 17 verbucht

Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung (Stichtag: Prüfungsanmeldung)

 

Veranstaltungsnummer: 09117c
Studienfach: B.Sc.  4-8
Art: Seminar mit Vorlesung
Semester: Sommersemester 2025
Umfang: 2 SWS / 2 Credits
Zielgruppe: B.Sc.
Verantwortlich: Dr. Bryce Lawrence
Zeit: Donnerstags: 08:30 - 10:00

Raum: GB III, H 103
Beginn: 10.04.2025

Ende: 17.07.2025