Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Instrumente der Landschafts- und Umweltplanung (M.Sc.)

Lernziele/Lerninhalt

Das Seminar gibt einen Einblick in verschiedene Instrumente der Umwelt- und Landschaftsplanung. Zu den behandelten Themen
gehören die vergleichende Darstellung der Landschaftsplanung verschiedener Bundesländer, vorhabensbezogene Umweltprü-
finstrumente der Bauleit- und Raumplanung sowie bei Infrastrukturvorhaben. So u. a. die Eingriffsregelung, die Umweltprüfung,
die Strategische Umweltprüfung, die Umweltverträglichkeitsprüfung, die artenschutzrechtliche Prüfung sowie die FFH-Verträglich-
keitsprüfung. Dabei werden auch die verschiedenen, teils sehr spezifischen Schutzgüter dieser Prüfungen vergleichend betrach-
tet. Andere Umweltplanungsinstrumente wie Gewässerbewirtschaftungspläne, Hochwasserrisikomanagementpläne und immissi-
onsschutzrechtliche Planungen wie u. a. Lärmminderungs- oder Luftreinhaltepläne erweitern das Spektrum. Aktuell diskutierte The-
men, beispielsweise Folgen von Hitzewellen für die Planung urbaner Räume,  Feinstaubbelastung in Kommunen oder Ansätze für eine „Natur auf Zeit“ auf Brachflächen oder anderen
vorübergehend nicht genutzten Flächen und der damit verbundene Umgang mit naturschutzrechtlichen Anforderungen oder auch
das Bundesprogramm Blaues Band runden das Seminar ab.

Welche Themen behandelt werden können hängt von der Anzahl und dem Interesse der Seminarteilnehmer ab.

Die Teilleistung erfordert die regelmäßige und aktive Mitarbeit der Studierenden. Das umfasst mündliche und schriftliche Diskussi-
onsbeiträge zu den behandelten Themen. Vorgesehen sind für die verschiedenen Aufgabenfelder je ein Vortrag (Präsentation) mit
einer schriftlichen Ausarbeitung. Vortrag und Ausarbeitung können alleine oder in Kleingruppen erbracht werden.
Die Themen werden zu Beginn der Veranstaltung vergeben.

 

Teilnahmebeschränkung

Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgeggeben.

Leistungsnachweis

M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss  ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Präsentation auf der Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung. Darüber hinaus können als teilnehmenden Studierenden eine Prüfung (Teilleistung) ablegen. Diese wird nach Modulhandbuch erbracht

Prüfung: Teilleistung (benotet)

Prüfungsform: Studienarbeit

Veranstaltungsnummer: 0920332
Studienfach: M.Sc. (2012); 1-2
Art: Seminar
Semester: Wintersemester 2024/25
Umfang: 2 SWS / 4 Credits
Zielgruppe: M.Sc.
Verantwortlich: Alfred Herberg
Zeit:

Fr. 25.10.2024 10:30-16:00 Uhr

Fr. 29.11.2024 10:30-16:00 Uhr

Fr. 13.12.2024 10:30-16:00 Uhr

Fr. 17.01.2025 10:30-16:00 Uhr

Sa. 11.01.2025 10:30-16:00 Uhr - digital

Raum: GB III, R. 214