Abgeschlossene Forschungsprojekte
Akustische Qualität und Gesundheit in Urbanen Räume
Die Geräuschkulisse ist seit Jahren ein Thema der Stadtentwicklung. Im Kontext der Gesundheitsforschung wurde sie allerdings bisher auf den Risikofaktor Lärm beschränkt. Klanglandschaften (Soundscapes) umfassen dagegen alle hörbaren Klänge: natürliche, menschliche, technische und musikalische. In einem von MERCUR geförderten Projekt analysieren das Zentrum für urbane Epidemiologie des Uniklinikums Essen und die Raumplanung der Technischen Universität Dortmund, wie Soundscapes und Gesundheit im Ruhrgebiet zusammenhängen.
RESI und BSF
Im Zentrum der vom DAAD geförderten Hochschulkooperation steht das Anliegen die Universität Mosul in Krisenzeiten dabei unterstützen, in Lehre und Forschung internationale Anschlussfähigkeit sicherzustellen, Strategien für die Zeit nach der Krise zu entwickeln und interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkbildung zu befördern, um Voraussetzungen für den Aufbau einer längerfristigen Partnerschaft zu schaffen.
Projekt PLIQ
Die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund wurde beauftragt, Lehrinhalte sowie Forschungskonzepte aus dem Bereich Raumplanung zu entwickeln und in den irakischen Universitäten zu implementieren. Seit 2014 ist das Projekt am Lehrstuhl LLP angesiedelt (Projektkoordinator: Dr. Hasan Sinemillioglu; Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dietwald Gruehn).
ZUKUR - Zukunft - Stadt - Region - Ruhr
Ziel des BMBF-geförderten Projekts „Zukunft-Stadt-Region-Ruhr“ (ZUKUR) ist es, sowohl Beitrage zur Erhöhung der Klimaresilienz als auch zum Abbau sozio-ökologischer Ungleichheit für die Stadt-Region Ruhr zu erarbeiten. Es sollen im Rahmen von Reallaboren auf Regional-, Stadt- und Quartiersebene bestehende und künftige Herausforderungen in der Stadtregion Ruhr identifiziert und Lösungen zum Umgang mit künftigen Klimafolgen und sozio-ökologischen Ungleichheiten erarbeiten werden.
Naturschutz in der Stadt - Nachhaltige Verbesserung seiner Implementationsbedingungen durch Schaffung von Naturerlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche – am Beispiel der Stadt Dortmund
Dieses, von der Dr. Gustav Bauckloh-Stiftung, Dortmund, geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben soll anknüpfend an die historische Entwicklung des Naturschutzes mit Unterstützung der Stadt Dortmund erarbeitet werden.
Techniken zur multifunktionalen Bewertung von Auswirkungen globaler Umweltveränderungen auf Landnutzungssysteme (Region Xinjiang/China)
Ziel dieses vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projektes ist es, den Wissenstransfer zwischen dem Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Technischen Universität Dortmund und dem Xinjiang Institute of Ecology and Geography, Urumqi/China, im Bereich der Ermittlung von Auswirkungen globaler Veränderungen auf Landnutzungssysteme zu stärken.
Methoden-Hauptstudie für eine flächendeckende Landschaftsbildanalyse und -bewertung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Methoden-Hauptstudie für eine flächendeckende Landschaftsbildanalyse und -bewertung in Mecklenburg-Vorpommern als Beitrag zum Gutachtlichen Landschaftsprogramm sowie zur Fortschreibung des Moorschutzkonzeptes wird im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet.
Prototypical Policy Impacts on Multifunctional Activities of Rural Municipalities (PRIMA)
Bei dem Forschungsprojekt "PRIMA" handelt es sich um ein von der EU gefördertes Projekt des 7. Forschungsrahmenprogramms. Ziel des Projektes ist es, Downscaling-Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe die Auswirkungen unterschiedlicher EU-Politiken auf regionaler und lokaler Ebene für multifunktionale Landnutzungen und ökonomische Aktivitäten analysiert werden können. Projekt-Koordinator ist das CEMAGREF (Centre national du machinisme agricole, du génie rural, des eaux et des forêts, France). Es sind 11 wissenschaftliche Institutionen aus 8 verschiedenen europäischen Ländern beteiligt. https://prima.cemagref.fr
Visualisierung von Landschaftsbildveränderungen durch Kraftwerke
Als Grundlage für die Standortplanung für Windkraftanlagen im regionalen Flächennutzungs-
plan und um hinsichtlich des Schutzgutes Landschaft/Landschaftsbild für weitere Planungsvor-
haben eine aktuelle und valide Datengrundlage zu haben, hat der Regionalverband Saarbrücken
ein Forschungsvorhaben an der TU Dortmund zur GIS-gestützten Landschaftsbildanalyse und
-bewertung mit Konfliktuntersuchung zu potenziellen Vorrangflächen für Windkraftanlagen fi-
nanziell mit einer Zuwendung unterstützt.
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung – Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen
Ab Ende 2009 sollen in Modellvorhaben urbane Konzepte zum Klimawandel erprobt werden. In der ExWoSt-Vorstudie wird ein integriertes "Kommunales Strategie- und Aktionsset Klimawandel" in Form eines Entscheidungsunterstützungstools vorbereitet und in Testkommunen erprobt. Die wesentlichen Aufgaben- und Aktivitätsbereiche zu Klimaschutz und Klimaanpassung werden in vorgeschalteten Expertisen erarbeitet.
Details zu diesem Forschungsprojekt finden Sie auf der Projektwebsite des Bundesinstitutes Für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Modellvorhaben der Raumordnung: Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel - Vorstudie für Modellvorhaben
Details zu diesem Forschungsprojekt finden Sie auf der Projektwebsite des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
European Culture expressed in Agricultural Landscapes (EucaLand)
Das Projekt "European Culture expressed in Agricultural Landscapes" (EucaLand) wird von der EU im Programm "Culture 2007-2013" gefördert. 42 Partner-Institutionen aus 27 Ländern sind an dem Projekt beteiligt und befassen sich mit der Frage, wie Agrarlandschaften aus kulturlandschaftlicher Sicht beschrieben, klassifiziert, bewertet und entwickelt werden können.
Entwicklung eines urbanen Biotopverbundes im Rahmen des Freiraumkonzeptes Metropole Ruhr
Der Regionalverband Ruhr (RVR) bereitet derzeit die Erarbeitung eines "Freiraumkonzeptes Metropole Ruhr" für sein Verbandsgebiet mit einem Schwerpunkt im "Entwicklungsraum Stadtlandschaft" vor. Das Forschungsprojekt dient der wissenschaftlichen Begleitung dieses Planungsprozesses sowie der Entwicklung von innovativen planerischen Konzepten und Instrumenten zu Fragen des urbanen Freiraum- und Biotopverbundes. Den Freiraumansprüchen der Bevölkerung wird hierbei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Wirkungen und Bedeutung von Freiräumen und Grünflächen für den Wert von Grundstücken und Immobilien
Vor dem Hintergrund der bisher (an der TU Berlin und dem Austrian Research Centers Wien) abgeschlossenen Forschungsarbeiten sowie der Zielsetzung des Vorhabens, eine deutschlandweit repräsentative Datengrundlage für die Ermittlung der Wirkungen von Freiräumen und Grünflächen auf den Wert von Grundstücken und Immobilien zu schaffen...
Modellvorhaben der Raumordnung: Berücksichtigung der Kulturlandschaftsentwicklung in Flussgebieten unter dem Aspekt des Hochwasserschutzes
Details zu diesem Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) folgen...
GIS-gestützte Sichtbarkeitsuntersuchung für das GuD-Kraftwerk Ludwigsau
Für ein geplantes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) wurde eine Methode der GIS-gestützten flächenhaften Sichtbarkeitsanalyse entwickelt und angewendet. Damit kann simulativ ermittelt werden, von welchen Flächen in der Umgebung des geplanten Kraftwerksstandortes die Kraftwerksgebäude (d.h. insb. die beiden 75 m hohen Schornsteine und die beiden bis zu 40 m hohen Kesselhäuser) sichtbar sind.
Methoden-Vorstudie für eine flächendeckende Landschaftsbildanalyse und -bewertung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Methoden-Vorstudie für eine flächendeckende Landschaftsbildanalyse und -bewertung in Mecklenburg-Vorpommern als Beitrag zum Gutachtlichen Landschaftsprogramm sowie zur Fortschreibung des Moorschutzkonzeptes wird im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet.