Student projects
F03 – Empowering Communities Through Green Infrastructure and Climate-Resilient River Planning
WiSe 2025/26
A05 – Zukunft Friedhof: Entwicklungskonzepte für untergenutzte Friedhofsflächen
WiSe 2025/26
M04 – Assessing The Ecosystem-Based Adaptation (EbA) Strategies
SoSe 2025
A05 – Stärkung der grün-blauen Infrastruktur in den Stadtlandschaften des Ruhrgebiets: Co-Creation naturbasierter Lösungen (NBS) im Umfeld Haus Scheppen am Baldeneysee
WiSe 204/25
F05 – Studying different typologies of trees and arrangements as a cooling extension and microclimate control strategy in Dortmund
WiSe 2024/25
M04 – Quiet Routes and Microtexturing in Noise Exposed Residential Areas of Dortmund
WiSe 2023/24
F05 – Understanding Older People's Access and Usage of urban green space (UGS). Is it different across the city of Dortmund?
WiSe 2023/24
A05 – Zukunftsfähige Freiraumerneuerung von Geschoßwohnungsbausiedlungen aus den 1960-70er Jahren in Zeiten von Klimawandel und durch Corona veränderter Arbeits- und Wohnformen
WiSe 2023/24
A05 – Ruhige Gebiete und grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
WiSe 2022/23
F04 – Leben nach der Flucht: Die Lage der Jesiden in Flüchtingslagern im Nordirak und Herausforderungen für die Stadt- und Regionalplanung
SoSe 2022
F05 – Over- und undertourism auf engstem Raum – der touristische status quo in den Dolomiten und die mögliche Entwicklung zu einem gesamtregionalen und nachhaltigen "normaltourism"?
SoSe 2022
A05 – Tiny Forest ganz groß! Wie Miniwälder zu einer klimaresilienten Stadtentwicklung im Ruhrgebiet beitragen können.
WiSe 2021/22
A05 – Besucher im Nationalpark gleich Nationalparkbesucher? Reisemotive und Naturschutz auf der Nordseeinsel Juist im NP Niedersächsisches Wattenmeer
SoSe 2021
M01 – „Wirkungen der Emscherrevitalisierung auf Ökosystemdienstleistungen“
SoSe 2021
A16 – Urbanes Grün gleich Grün? Bewertung von Grünflächen als Beitrag zu einer nachhaltigen und sozialgerechten Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Dortmund.
WiSe 2020/21
M07 – Herne-Blumenthal
SoSe 2020
M06 – Ist die Grünflächenverteilung in deutsche Großstädten sozial gerecht?
WiSe 2018/19
A02 – All-Inn auf dem Land! Neue Nahversorgungskonzepte in der VITAL.NRW-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr
SoSe 2018
M07 – Evaluation European Green Capital
SoSe 2018
F02 – Ein Schutzgebiet auf dem Prüfstand! – Eine Evaluation der Nationalparkziele des Nationalparks Eifel
SoSe 2018
A04 – Wald der Zukunft – zwischen nutzen und schützen: Eine nachhaltige konzeptentwicklung für die Hohe Mark im Rahmen des Projektes WALDband (B.Sc.)
SoSe 2018
F03 – Windkraftplanung – Kriterien bei der Ausweisung von Konzentrationszonen
WiSe 2015/16
M02 – Freiräume für Kinder und Jugendliche, unterschiedlicherAnsätze ihrer Beteiligung im Planungsprozess – ein internationaler Vergleich
WiSe 2015/16
M11 – Naturerlebnisräume in Dortmund
SoSe 2015